“Der Zuspruch der Besucher und Teilnehmer war enorm. Die Anzahl der Besucher wurde um mehr als das Doppelte übertroffen.”
“Die enorme Kompetenz im Bereich Virtual Reality, die große Professionalität und vor allem die Umsetzung hat uns wirklich beeindruckt. Von der Beratung über die Konzeptionierung bis hin zur Produktion und Programmierung der VR- Experience war es eine großartige Zusammenarbeit.”
BayWa AG und Stiftung Pfennigparade veranstalten erstmals die digitale Kunstausstellung unter dem Motto „Vielfalt und Verbundenheit – Kunst schafft Nähe.“ im neuen Format Virtual Reality.
Die über 700 Teilnehmer der digitalen Kunstausstellung konnten und können via PC/Laptop, Smartphone und Tablet und auch einer Cardboard-Brille (Virtual Reality-Brille aus Karton) teilnehmen.
10 Künstler stellen jeweils in ihren eigenen Ausstellungsräumen in 360° und 3D ihre insgesamt 120 Kunstwerke vor. In den gefilmten 360°-Räumen sind darüber hinaus die Ateliers der Künstler zu besichtigen und Informationen über die Künstler abzurufen.
Erstmals wurde direkt in die 360°-Räume der Live-Talk aus dem Studio der BayWa in die VR-Szenen integriert und ausgestrahlt. Der bekannte Moderator Markus Othmer führte durch die Veranstaltung.
Diese VR-Experience gibt einzigartige Einblicke in die Welt der Spieler sowie ungewöhnliche Sichtweisen, wie zum Beispiel mitten unten den Cheerleadern zu stehen oder den Megadunk von der Vogelperspektive aus zu erleben oder aber auch hinter die Kulissen zu schauen.
Es ist eine richtige Entdeckungsreise geworden, da man immer wieder auf neue Szenen oder Zusatzinformationen trifft.
Smartphone, Tablet, PC/Laptop
Oculus GO, Cardboard
Live-Event: Markus Othmer moderierte den Live-Talk aus dem Studio der BayWa welcher direkt in die VR-Experience gestreamt wurde.
Virtuelle Vernissage als Permanentausstellung
Event, Social Media, Pressearbeit
Markus Othmer über VR-Events der Zukunft und Bilder aus der VR-Produktion
360°-Produktion